
Gestaltung einer Website – Typografie, Hervorhebungen und Farbauswahl
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Übersicht und Klarheit
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Typografie, Hervorhebungen und Farbauswahl
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Übersicht und Klarheit
15. Juni 2014Wie bereits im ersten Punkt erläutert, sollte auch bei Grafiken darauf geachtet werden, die Besucher der Website nicht zu überfordern. Grafiken sind wunderbare Blickfänger, deren Wirkung man gekonnt einzusetzen wissen muss. Findet man sich auf einer Seite wieder die von Bildern übersäht ist, fällt es einem schwer, sich auf ein bestimmtes Bild zu konzentrieren. Zudem wird es wohl auch kaum möglich sein, sich problemlos eine Vielzahl von Grafiken einzuprägen. Dasselbe gilt natürlich auch für Animationen oder Videos.
Egal ob es sich um eine einfache Grafik, eine Animation oder ein ganzes Video handelt, es ist das A und O zu wissen, wie und vor allem welche Medien man einsetzt. Oft reicht nur eine einzige, aussagekräftige Grafik. Wird diese dann auch noch provokant auf der Startseite platziert, zieht sie bestimmt die Aufmerksamkeit eines jeden Besuchers auf sich. Eine solche Grafik speichert das Gehirn des Kunden nur allzu gern ab. Der Besucher erinnert sich an die Website ohne sich damit überhaupt weiter beschäftigt zu haben.
Nach Möglichkeit sollte darauf geachtet werden, Grafiken und Bilder rechts anzuordnen, während Texte linksseitig ihre Funktion erfüllen. Dies hängt mit den Gehirnhälften des Menschen zusammen. Die linke Seite des Gehirns ist für die Logik verantwortlich. Somit ist diese Seite auch aktiv, wenn es darum geht Texte zu lesen und zu verstehen. Die rechte Seite ist gleichzeitig auch die kreative Seite und erfasst Bilder.
Grafische Elemente sollen möglichst einen einheitlichen Stil aufweisen. ZB sollten nicht Fotos mit Zeichnungen gemischt werden. Solch eine riskante Kombination wirkt unentschlossen und unruhig. Werden Portraits verwendet ist darauf zu achten, dass sich die Gesichter nicht zum Seitenrand wenden. Schließlich sollen sie den Blick des Besuchers auf die Website lenken und nicht an den Seitenrand.
Sollen Serien von Bildern auf einer Website angeboten werden, sollten sie auf jeden Fall in einer Art Galerie gesammelt werden. Jeder Besucher der sich diese Bilder sorgfältig durchsieht, ist bereits von vorn herein an den Bildern interessiert und wird auch bereit sein, sie unter dem entsprechenden Menüpunkt zu suchen.
Animationen sollten nur an Stellen verwendet werden, an denen sie auch nicht stören. Schließlich sollte man sich auf die Website konzentrieren. Grelle und ständig blickende Grafiken mitten im Blickfeld lenken sehr ab. Sie werden als unangenehm empfunden. Vor allem das Verständnis von Texten können durch solche Animationen stark beeinflusst werden. Somit sind sie im Idealfall fernab von Texten in einem ruhigen Bereich der Website anzutreffen. Dies gilt jedoch nicht für animierte Überschriften, die die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Information lenken sollen.
Entscheidet man sich dafür, Videos auf seine Website zu laden, sollte genau überlegt werden, welchen Inhalt die Videos enthalten und was sie den Besuchern vermitteln sollen. Nicht jedes Video, das innerhalb des Unternehmens als interessant erscheint, muss auch für Außenstehende sehenswert sein. Videos sollten im unteren Seitenbereich angeordnet werden. So stößt nur derjenige darauf, der sich auch wirklich für die aufgerufene Seite interessiert.
Des Weiteren sollte ein Video nie zu lange dauern. Ein bis zwei Minuten sind das absolute Maximum. Ansonsten verliert der Besucher das Interesse.
Grundsätzlich ist bei Grafiken und Co. die Ladedauer zu bedenken. Ein Besucher der mit einem langsamen Zugang surft, ist sicherlich nicht daran interessiert minutenlang zu warten, bis er die gesamte Website sieht.