
Namen der Webfarben
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Texte und Informationen
15. Juni 2014
Namen der Webfarben
15. Juni 2014
Gestaltung einer Website – Texte und Informationen
15. Juni 2014Ein wenig verwundert es schon, wenn man bedenkt, das Opera Browser bereits seit 1986 bekannt sind, und immer wieder neue Trends gesetzt haben, das sie immer noch einen Marktanteil unter 2% ihr eigenen nennen müssen. Sicherlich gibt es eine nette kleine Schar an Liebhabern, die sich immer noch auf Opera konzentrieren, und ihrem Lieblingsbrowser treu bleiben, doch warum eine Firma, die Innovation, und Stabilität nicht nur wünscht, sondern ihr eigen nennen darf, so weit unter den anderen durchrutscht, ist, und bleibt fraglich. Opera ist ein bisschen wie ein alter bekannter. Man hört Jahre lang nichts mehr davon, und plötzlich sieht man einen neuen Opera Browser, und fragt sich immer wieder warum er immer noch am Puls der Zeit ist, und warum er so jung ist. Während die Konkurrenz bei Opera grundsätzlich die guten Funktionen kopiert, bedarf es teilweise einiger Jahre, bis diese Features auch in Internet Explorer und Co. Einzug gehalten haben, und dennoch bleibt Opera ein Nischenprodukt.
Eines der Interessantesten, und doch kontroversesten neuen Features ist der Internet Turbo. Hier könnten andere sich noch was ab gucken. Da Google gerade erst seinen Browser Chrome am Markt zu etablieren versucht, dürfte der nächste Chrome anhand dieses genialen neuen Features wohl schnell damit nachgerüstet werden. Da Google, unser aller großer Bruder, ja bekanntlich gerne sammelt, und zwar Daten, spielt die Funktionsweise des Internet Turbos von Opera, aus Oslo, ihnen genau in die Hände. Die Internet Turbo Software leitet die Internetanfrage eines Users über einen Opera eigenen Proxy Server um, und zeigt dem Nutzer dann komprimierte Seiten, deren Bilder einfach in herunterskalierter Qualität übertragen werden. Besonders rechnen kann sich das natürlich, in Zeiten der Breitbandverbindungen, nur für Nutzer mit Mini-DSL Anschlüssen (768Kbit/s), oder mit Mobil Connect Karten, die per Handy Netz eine Verbindung aufzubauen in der Lage sind. Laptop Nutzer profitieren natürlich besonders von diesem Turbo. Allerdings ist es auch ein wenig fraglich, ob man dieses Vertrauen aufbringt, denn die angeforderten Websites könnten von Opera komplett mitgeschnitten werden.
Opera 10.1 soll aber schon einiges mehr ermöglichen, denn durch die Tatsache das Opera seine Plattform Unite erstmals mit in den Browser eingebaut, ist es sogar möglich den Webbrowser als Fileserver, und/oder als Media Player zu nutzen. Diese Funktionsvielfalt sollten sich die Konkurrenten mal zu Herzen nehmen, denn es ist kein Problem mehr, Bilder im Internet direkt mit anderen Nutzern zu teilen, egal auf welcher Plattform, in welchem Chat man sich aufhält, oder mit welchem Messenger man gerade Unterwegs ist, Die Zusatzfunktionen werden direkt aus dem Browser heraus gestartet. Filesharing, Photo Sharing, und Media Player sind direkt integriert, so das sich Opera 10.1, das bereits jetzt in der Beta Version vorliegt (10,3MB), zu einem neuen Programm entwickeln wird.
Die Zukunft der Browser sieht immer mehr nach integrated Applications aus. Die Webbrowser könnten somit zu einer Art I-Phone werden, die einfach mit verschiedenen Apps geladen werden. So ist es denkbar das der Browser der Zukunft den Zugriff auf die heimische Mediensammlung ermöglicht, egal wo man sich mit seinem Account einloggt, Hauptsache der heimische Rechner ist angeschaltet. Messenger, Chat und Community Features werden fester Bestandteil werden, der sich bald als Standard Methode der Kommunikation durchsetzen wird. Dazu wird es möglich sein Voice und Video Calling Dienste, die bereits in den meisten Messengern integriert sind, ebenfalls direkt aus dem Browser heraus zu nutzen. Dies könnte durch eine Art Sidebar passieren, wie sie mit Windows Vista eingeführt wurde. Der Browser würde damit zu einem ultimativen PC Programm, das alles kann, und alle Dienste integriert, wie Office Online, Messenger, Fileserver, gemeinsame Kalender, Call Tools, und alles wofür man den Rechner benötigt.
Opera 10.1 ist der erste Schritt in diese Zukunft, und wer sie sich heute schon einmal ansehen möchte kann dies mit der Beta von Opera 10.1 bereits heute tun. Einfach herunterladen und installieren unter https://www.opera.com